Hahnenbalg, hier wird zwischen Hahnenskalp, Hahnenkragen und Hahnensattel unterschieden. Skalp und Kragen entstehen aus den Kopf und Halsbereich des Hahnes. Sättel werden aus dem Rückenbereich hergestellt.
Die Qualität der Bälge bemißt sich nicht nur an der Steifheit der Fibern, auch an der Anzahl brauchbarer Hecheln in verschiedenen Größen. Mit guten Skalps können noch Fliegen bis Größe 32 gebunden werden. Diese Bälge stammen alle aus amerikanischen Hechelfarmen und können richtig teuer sein.
Für normale Trockenfliegen reichen indische Hahnenbälge, die von normalen Schlachthähnen stammen. Die Farben der Bälge sind zwar nicht sehr rein, die Fibern länger, dafür kostet so ein Balg auch weniger.
Chinesische Hahnenbälge haben extrem lange Fibern. Daher sind sie sehr gut zum Binden von Meerforellenfliegen, Lachsfliegen und großen Streamern geeignet.